|
|
Teich anlegen - Bauanleitung |
|
Teich anlegen Bauanleitung
Bei kleineren Teichen bis zu einer Größe von etwa 4 qm bietet es sich an, ein Teichbecken zu nutzen. Teichbecken gibt es in verschiedenen Formen, die sich leicht einsetzen lassen. Wenn man sich für ein Teichbecken entschieden hat, hebt man ein Loch aus, das die Form des Teichbeckens besitzt.
An den Rändern und nach unten sollten zusätzliche 10 cm ausgegraben werden. Der Boden wird etwa 10 cm tief mit Sand bedeckt. Anschließend lässt sich das Teichbecken einfach einsetzen. Um zu überprüfen, ob der Boden gerade ist, kann man eine Wasserwaage benutzen. Die zusätzlichen 10 cm an den Teichrändern können nun mit Sandschlamm aufgefüllt werden. Dadurch hat das Teichbecken einen guten Halt.
Für Teiche, die größer als 4 qm sind, bietet es sich an, mit Teichfolie zu arbeiten. Teichfolie lässt sich einfach zuschneiden, so dass Größe und Form individuell ausfallen können. Am häufigsten wird PVC-Folie verwendet, da es einfach zu verarbeiten ist. Es lässt sich gut verkleben und ist sehr flexibel. Eine Alternative zu PCV ist die PE-Folie. Polyethylen ist Umweltverträglich und lässt sich am einfachsten in einem Stück verarbeiten.
Wer einen großen und tiefen Teich plant, ist mit EPDM-Folien gut beraten. EPDM-Folien sind belastbar und bekannt dafür, dass sie auch höhere Gewichte gut aushalten können. Darüber hinaus können sie gut verarbeitet werden und sind strapazierfähig.
Hat man sich für eine Folie entschieden, sollte man als nächstes auf die Folienstärke achten. Je größer der Teich wird, umso stärker sollte auch die Folie sein.
Nun kann man mit dem Ausheben der Teichform beginnen. Es ist hilfreich, die Teichform mit einer Schnur zu markieren. Hierbei sollte man darauf achten, dass um die eigentliche Teichform ein etwa 15 cm tiefer Graben ausgehoben wird. Um einen ebenen Grund zu erhalten, sollte man von Zeit zu Zeit mit der Wasserwaage überprüfen, ob der Boden gerade ausgehoben ist.
Ist die Teichform fertig ausgegraben, sollten alle Steine und Pflanzenteile entfernt werden. Anschließend wird der Boden etwa 5 cm tief mit Sand befüllt. Auf diesen Sandgrund kommt nun das Teichvlies, das die Folie schützt. Nun kann die Teichfolie eingelegt und mit Wasser befüllt werden.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Einen Teich mit Sicherung selbst bauenEin Gartenteich stellt eine wahre Quelle der Entspannung dar. Jedoch kann er für Kinder zu einer unterschätzten Gefahrenquelle werden. Besonders Kleinkinder sollten ... | | Viele Gärten werden heute nicht nur mit schönen Pflanzen bebaut, sondern durch einen Teich im Garten erweitert. Es verhält sich in diesem Bereich wie mit dem Bau einer Modelleisenbahn. Vielleicht kann ... |
|
|